SENAT
Session 2023/24
50 Jahre Senat der IVK IVK
50 Jahre ist es nun her, dass der Senat der IVK gegründet wurde. Jetzt fällt es mir allerdings etwas schwer darüber zu schreiben, denn zu der Zeit lebte ich noch nicht in Voiswinkel. Erhalten ist uns jedoch seit dieser Zeit unsere Senatschronik. Der Chronist spricht in den ersten Jahren vom Vorstand und dem so genannten Ehrenrat. Zitat aus der Chronik: “Am 16 Mai 1973 bildete sich bestehend aus den beiden bisherigen Dreigestirnen der “Ehrenrat” mit weißen Jacken, roten Hemden und schwarzen Fliegen, der sich nun jährlich um drei Mitglieder verstärkte und aus dem sich der spätere Senat entwickelte.” 1974 trugen dann zum ersten Mal Senat und Vorstand die bis heute bekannten Komiteesmützen. 1976 wurden zum ersten Mal Ehrensenatoren ernannt. Dies sind besondere Personen, die sich um den Karneval in Voiswinkel verdient gemacht hatten, aber eben nicht den klassischen Weg über ein Dreigestirn gegangen waren. Korrekterweise waren es Ehrenehrenräte, was für ein Wort. Ich denke, dass auch deshalb 1979/80 nun diese Gruppe in Senat umbenannt wurde. Addy Guhl war der erste Senatspräsident. Passend dazu war das Motto in dieser Session: „Gemütlich, familiär- Voiswinkeler Fasteleer“. Seit 1981, ab 1986 dann regelmäßig, gab es auch Kinderdreigestirne, welche damals noch nicht direkt in den Senat aufgenommen wurden. 1990 formierte sich der Senat unter Peter Schmidt neu. Ab 1991 fuhr auch ein eigener Wagen des Senates beim Umzug mit.

Im Jahr 2000 übernahm Frank Giessler den Posten des Senatspräsidenten und er wurde 2006 von Erhard Schulz abgelöst. Zu dieser Zeit wird der Senatswagen erstmals ehemaligen Kinderdreigestirnen zur Verfügung gestellt. 2012 übernimmt Ralf Merkenich das Amt des Senatspräsidenten. In seine Zeit fällt unter anderem die offizielle Gründung des Jungsenats. Die Kleiderordnung wurde erweitert und angepasst. Die Kinder stehen seit dieser Zeit mit weißen Poloshirts mit IVK-Emblem und der Aufschrift „Jungsenat“ mit auf der Bühne. 2017 wurde ich zum Senatspräsidenten gewählt und der Senat stellte sich erneut neu auf. Basierend auf den Ideen und Initiativen der Vorgänger wurde der Senat angepasst und in Altersgruppen unterteilt. Ziel war und ist es, ein zielgerichtetes Angebot auch übers Jahr zu schaffen und insbesondere auch dem Jungsenat eine Heimat in der IVK zu sichern. Wir brauchen und wollen diesen Nachwuchs. Gut, dass uns dies in den letzten Jahren so gut gelungen ist, denn schaut mal in den Saal, auf die Bühne, auf den Vorstand. Viele Aktive sind ehemalige Kinderdreigestirne und sie sind heute aus der IVK nicht mehr wegzudenken. Daher werden auch aktuell die Kinder automatisch in den Jungsenat aufgenommen und bekommen, wie schon zu Zeiten von Peter Schmidt eingeführt (damals noch nur für die Großen) “Ihren” Pin. Prinz, Bauer und Jungfrau. Somit ist jeder Senator daran zu erkennen, ob und als was Sie, Er, Divers im Dreigestirn gewesen ist. Die nächste Altersstufe wird vom Senat DD gestellt. Junge, motivierte ehemalige Kinderdreigestirne und auch Ehrensenatoren, die schon in jungen Jahren und langjährig die IVK unterstützt haben. Ab 60 wird man bei uns “Silberfuchs” also aktuell die Gruppe unserer Gründer. Zusammen mit der mittleren Altersgruppe „ohne besonderen Namen“ in der sich die großen Dreigestirne wiederfinden, ist es dennoch ein Senat. Wandern, Spielenachmittage, Bootsfahrten, Brauhaustouren und Besuche auf Festen und bei Freunden sind Aktivitäten, wie sie immer schon stattgefunden haben und wie wir sie auch für die Zukunft erhalten wollen. Der Senat ist ein wichtiger Teil der IVK. Die Aufgabe des Senats ist seit seiner Gründung die Unterstützung der IVK in ihrer Funktion als Repräsentant des dörflichen Karnevals, Ausrichter von traditionellen Sitzungen und des alljährlichen Karnevalszuges.


Der Senatspräsident ist mittlerweile stimmberechtigtes Mitglied des Vorstandes und hat die Aufgabe, diese Stimme im Sinne des Brauchtums und im Namen des Senates zu nutzen. Eine Aufgabe die ich weiter mit Freude übernehme. Danke an die Gründer, danke an den Senat und danke, dass wir es immer wieder gemeinsam geschafft haben, den Senat weiter zu entwickeln und an die aktuelle Zeit anzupassen. Ein besonderer Dank geht an Peter Schmidt. Langjähriger Präsident, Senatspräsident, Ehrenpräsident und Verfasser der ersten Senatschronik ohne die bestimmt einiges über die Jahre verloren gegangen wäre.